Neurologie
Zum Bereich der Neurologie gehören Erkrankungen, die einer Schädigung des zentralen und peripheren Nervensystems zu Grunde liegen. Dazu gehören u. a.:
Apoplex (Schlaganfall)
Schädelhirntrauma
Rückenmarksläsionen / Querschnittslähmungen
Parkinson
Multiple Sklerose (MS)
Amyothrophe Lateralsklerose (ALS)
Läsionen peripherer Nerven (z. B. Armplexusläsionen)
Neuropathien (Guillain-Barré-Syndrom)
Geriatrie
Die Geriatrie beschäftigt sich mit dem Menschen im späten Lebensalter. Betroffene dieser Altersgruppe leiden häufig unter schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen, die die Alltagsbewältigung im großen Maße erschweren. Im Vordergrund stehen folgende Erkrankungen:
Apoplex (Schlaganfall)
Parkinson
Demenzielle Syndrome (z. B. Alzheimer)
Arthose
Stürze mit Frakturen
Zustand nach Amputationen
Schwächezustand nach Infekten
Pädiatrie
In der Pädiatrie beschäftigt sich die Ergotherapie mit Kindern vom Säuglings- bis ins Jugendalter, bei denen einen Entwicklungsverzögerung oder Behinderung vorliegt. Die häufigsten Diagnosen sind:
Entwicklungsstörung / Entwicklungsverzögerungen
Koordinationsstörungen
Cerebralparese
Wahrnehmungsstörung
Sensomotorische Störungen
Feinmotorische und graphomotorische Störungen
Aufmerksamkeitsstörungen (z. B. ADHS)
Psychiatrie
Im Bereich der Psychiatrie dient die Ergotherapie der gezielten Behandlung von Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und den dadurch entstehenden Fähigkeitsstörungen im alltäglichen Leben. Folgende Erkrankungen zählen u. a. dazu:
Schizophrenie
Depressionen
Bipolare Affektstörungen
Zwangsstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Affektive Störungen
Verhaltensauffälligkeiten
Posttraumatische Belastungsstörungen
Orthopädie / Rheumatologie
Im Rahmen der Orthopädie und Rheumatologie werden Menschen aller Alterstufen mit angeborenen und erworbenen Störungen des Bewegungsapparates behandelt. Dazu gehören u. a. nachstehende Erkrankungen:
Arthrosen
Zustand nach Endoprothesen
Osteoporosen
Angeborene, degenerative und akute Erkrankungen der Wirbelsäule (z. B. Spina bifida, HWS und LWS-Syndrome)
Schulter-Arm-Syndrome (Impingementsyndrom)
Amputationen
Frakturen
Paresen des Plexus brachialis
Verletzungen von Muskeln und Sehnen, vor allem der oberen Extremitäten
Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis